Blog zum Verkehrsrecht

von Klaus Säverin — Fachanwalt für Verkehrsrecht

Weblog Verkehrsrecht
RSS-Feed

Hauptmenü

Zum Inhalt wechseln
Zum sekundären Inhalt wechseln
  • Blog-Themen
    • Rechtsprechung
    • Aus der Kanzlei
    • Panorama
  • Populäre Irrtümer
    • über das Radfahren
    • über das Autofahren
  • Verkehrsrecht
    • Was gehört zum Verkehrsrecht?
    • Straftat: Alkohol, Unfallflucht,…
    • Ordnungswidrigkeit: Bußgeld,…
    • Versicherungsschutz ok?
    • Wer zahlt nach einem Verkehrsunfall?
    • Schadensersatz bei Personenschaden
    • Schadensersatz für das Kraftfahrzeug
  • Alles über uns
    • Rechtsanwalt Klaus Säverin
    • Anwaltliche Beratung, Beratungshilfe
    • Zivil- und Verwaltungsrechtssachen
    • Strafsachen und Bußgeldsachen
    • Prozesskostenhilfe vom Staat
 

Archiv der Kategorie: über das Radfahren

Irrtümer über das Fahrradfahren

Beitrags-Navigation

← Ältere Beiträge

G wie „Geschwindigkeit“ – Lexikon der populären Irrtümer über das Fahrradfahren

Veröffentlicht am 5. Oktober 2014

Fahrrad GeschwindigkeitAuch für Raffahrer gilt innerorts die allgemeine Geschwindigsbegrenzung von 50 km/h. – Falsch!
Tatsächlich dürfen Radfahrer innerorts so schnell fahren wie sie wollen (bzw. wie sie können). … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter über das Radfahren

N wie „Nutzungsausfall“ – Lexikon der populären Irrtümer über das Fahrradfahren

Veröffentlicht am 25. April 2013

Nutzungsausfallersatz gibt es nur für Autos, nicht für Fahrräder. – Falsch!
Wird bei einem Unfall ein Fahrzeug in der Weise beschädigt, dass der Geschädigte es für eine bestimmte Zeit nicht nutzen kann, obwohl er es gerne hätte nutzen wollen und auch können … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter über das Radfahren

L wie „linker Radweg“ – Lexikon der populären Irrtümer über das Fahrradfahren

Veröffentlicht am 17. April 2013

Wenn es rechts keinen Radweg gibt, dürfen Radfahrer den linken benutzen. – Falsch!
Dass man als radelnder Geisterfahrer nur 15 EUR Bußgeld riskiert, … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter über das Radfahren

P wie „Punkte“ – Lexikon der populären Irrtümer über das Fahrradfahren

Veröffentlicht am 10. April 2013

Beim Fahrradfahren kann man keine Punkte bekommen. – Falsch!
Nicht nur beim Autofahren kann man Punkte kassieren, sondern auch beim Fahrradfahren. Allerdings werden Fahrradfahrer gegenüber Autofahrern deutlich milder behandelt. … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter über das Radfahren

Z wie „Zebrastreifen“ – Lexikon der populären Irrtümer über das Fahrradfahren

Veröffentlicht am 4. April 2013

Radler haben auf dem Zebrastreifens die gleichen Rechte wie Fußgänger. – Falsch!
Das gilt nur für denjenigen, der von seinem Rad absteigt und es über den Zebrastreifen schiebt. Weiterlesen →

Veröffentlicht unter über das Radfahren

A wie „Alkohol“ – Lexikon der populären Irrtümer über das Fahrradfahren

Veröffentlicht am 2. April 2013

Wer betrunken Fahrrad fährt, verliert seinen Führerschein. – Falsch!
Betrunken Rad fahren ist nicht per se verboten. … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter über das Radfahren

S wie „Straße“ – Lexikon der populären Irrtümer über das Fahrradfahren

Veröffentlicht am 27. März 2013

Fahrradfahrer müssen auf dem Radweg fahren, wenn es einen gibt. – Falsch!
Grundsätzlich haben Radfahrer zunächst einmal nur die Straße zu benutzen. Auch wenn sich Autofahrer immer wieder gerne über die Radfahrer erregen, die nicht auf dem Radweg fahren, … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter über das Radfahren

R wie „Rotlicht“ – Lexikon der populären Irrtümer über das Fahrradfahren

Veröffentlicht am 20. März 2013

AmpelWer mit dem Fahrrad auf dem Fußweg bei roter „Fußgänger-Ampel“ über die Straße fährt, riskiert nur das Fußgänger-Bußgeld von 5 EUR. – Falsch!
Auch wer nur auf dem Gehweg … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter über das Radfahren

M wie „Musik“ – Lexikon der populären Irrtümer über das Fahrradfahren

Veröffentlicht am 13. März 2013

Musik hören auf dem Fahrrad ist verboten. – Falsch!
Radfahrer dürfen beim Fahren Kopf- oder Ohrhörer haben … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter über das Radfahren

L wie „Licht“ – Lexikon der populären Irrtümer über das Fahrradfahren

Veröffentlicht am 6. März 2013

FahrradlampeBatteriebetriebene Lampen sind erlaubt und ersetzen den Dynamo. – Falsch!
Der Satz stimmt nur für Rennräder unter elf Kilo Gewicht. Für alle anderen Räder schreibt die Straßenverkehrsordnung eine funktionierende „Lichtmaschine“ am Rad vor. Weiterlesen →

Veröffentlicht unter über das Radfahren

Beitrags-Navigation

← Ältere Beiträge

Kanzlei

Rechtsanwalt
KLAUS SÄVERIN
Fachanwalt für Verkehrsrecht

Knaackstraße 86
10435 Berlin
(Prenzlauer Berg)

Fon: 030-40500530
Fax: 030-40500529

www.anwalt-berlin.de
Bürozeiten:
Mo-Fr: 9-18 Uhr

Lage der Kanzlei (Stadtplan)

Suchen

Besondere Links

  • Verkehrsunfall - Was ist danach zu tun?
  • Adressendatenbank aller Justizbehörden
  • Juristische Informationen zu diversen Rechtsgebieten
  • Bußgeldkatalog für Fahrradfahrer
  • Entscheidungen des EuGH und des Europäischen Gerichts
Rechtsanwalt Klaus Säverin:   www.anwalt-berlin.de